Dein Urlaub

Ökologie

Aus Liebe zur Natur

Bewusstes Einsetzen - Wie wir Ressourcen sparen

  • Eine Photovoltaikanlage am Dach erzeugt umweltfreundlich Strom. Erdwärme sorgt für warme Hotelzimmer und eine Luftwärmepumpe beheizt ganzjährig unseren Pool. Nahezu 70 % des gesamten Wärme- und Strombedarfs werden somit selbst und nachhaltig erzeugt.
  • Den Restbedarf an 100 % nachhaltigem Strom liefert das Wasserkraftwerkt der Kapruner Hochgebirgsstauseen.
  • Hocheffiziente Wärmedämmung kam bereits bei der Generalsanierung 2020 zum Einsatz.
  • Ein computergesteuertes Heizsystem verringert den Energieverbrauch um über 30 %.
  • Alle Zimmer sowie die öffentlichen Bereiche im Hotel sind mit modernster LED-Technik ausgestattete. Diese ist effizient, langlebig und umweltfreundlich entsorgbar. Der geringere Stromverbrauch von LEDs sorgt dafür, dass weniger CO2-Emmissionen in unsere Luft gelangen. Jede eingesparte Kilowattstunde Strom reduziert den Ausstoß von Kohlenstoffdioxid um ca. 590 Gramm.
  • Bewegungsmelder gibt es in den meisten öffentlichen Bereichen zur Energieminimierung, die Beleuchtung sämtlicher weiteren Bereiche wird mittels Zeitschaltuhr gesteuert.
  • Strahlregulatoren (Perlatoren) bei Wasserhähnen und Duschen.
  • Herd und viele weitere Küchengeräte verfügen über modernste Induktionstechnik.
  • Eine effiziente Wärmerückgewinnung der Kühlanlagen erzeugt Warmwasser.
  • Moderne und sehr effiziente Geschirrspülmaschinen, die stets auf dem neuesten Stand sind reduzieren den Verbrauch von Energie, Wasser und Spülmittel.

Durchdachtes Handeln - Wie wir arbeiten

  • Unsere Gäste finden in ihrem Zimmer eine Ausschreibung, welche es ihnen ermöglicht, auf Wunsch ihr Zimmer reinigen zu lassen. Die Gästezimmer werden also nicht automatisch täglich gereinigt. Der Verzicht auf eine Zimmerreinigung spart in etwa sechs Liter Wasser, drei Sorten Reinigungsmittel, eine Ladung Wäsche sowie 15 Minuten Strom. Für jede eingesparte Zimmerreinigung spenden wir EUR 10,00 an www.plantfortheplanet.org.
  • Wir verwenden Eco-Waschmittel für Hauswäsche sowie umweltschonendes Reinigungsmittel. Außerdem verfügen wir über Bio-Fairtrade Gästewäsche. Unsere Wäscherei wäscht mit umweltschonenden, zertifiziertem High-Tech-Verfahren.
  • Wir verzichten auf analoge Werbe- und Informationsmaterialien. Stattdessen erhalten unsere Gäste sämtliches Wissenswertes und unter anderem auch Postkarten in digitaler Form.
  • Zudem setzen wir auf weitestgehend papierloses Arbeiten in den Abteilungen. Sämtliche Gästekorrespondenz wird digital gespeichert. Interne Arbeitsschritte werden ebenso digital bearbeitet und archiviert. Wenn Papier zum Einsatz kommt ist dieses aus recycelten Materialien gefertigt.
  • Für unsere Gäste im Restaurant steht kostenloses Karaffen-Wasser mit frischem Quellwasser zur Verfügung.
  • Sämtliche Getränke sind in Glasflaschen abgefüllt, auf Plastikflaschen wird verzichtet.
  • Wenn Einweggeschirr zum Einsatz kommt, so besteht dieses nicht aus Plastik. Wir verzichten zum Beispiel auf Plastikstrohhalme und verwenden dafür biologisch abbaubare Halme aus Maisstärke. Auch unsere To-Go-Heißgetränkebecher sind biologisch abbaubar.
  • Mülltrennung wird vorausgesetzt und gewissenhaft durchgeführt. Alle Küchenabfälle werden in einem Biomassekraftwerk in unmittelbarer Nähe zu Fernwärme umgewandelt.

Besserer Geschmack - Was wir verwenden

  • Durch unsere frische Küche sowie das selbst zubereiten von Speisen sparen wir Verpackungsmüll. Außerdem werden regionale Lieferanten stets bevorzug und auch angewiesen, ihre gelieferten Frischeprodukte so gering wie möglich mit Verpackungsmaterialien zu versehen.
  • Auf frische Lebensmittel wird zurückgegriffen um unter anderem den Energieverbrauch für die Lagerung zu minimieren.
  • Frische Lebensmittel werden im Sommer für die Herbst- und Wintermonate zum Beispiel durch Einlegen vorbereitet.
  • Die Veredelung von möglichst allen Teilen unserer regionalen Produkte – obgleich tierische Produkte oder Gemüse und Obst wird angestrebt.
  • Weiterverwertung von Brot durch Produktion von Bröseln oder für das Futter unserer eigenen Hochlandrinder.
  • Kräuter werden in unserem eigenen Kräuternutzgarten angebaut.