Dein Urlaub

Höhenloipe am Kitzsteinhorn

Genieße auf 2.900 m ein unvergessliches Bergpanorama - gemixt mit einem anspruchsvollen Höhenlufttraining. Die Höhenloipe ist selbst in den Frühsommermonaten nutzbar und sowohl für Hobby-Langläufer, bzw. Einsteiger, wie auch für fortgeschrittene Langläufer ein attraktives Reiseziel.

Loipe voll befahrbar ab Mitte Oktober

Bereits 2 Monate vor allen anderen Loipen der Region ist die Gletscherloipe auf dem Kitzsteinhorn voll geöffnet und bietet so eine optimale Gelegenheit für Höhentrainings und Wettbewerbsvorbereitung. Dank geöffnet und bietet so eine optimale Gelegenheit für Höhentrainings und Wettbewerbsvorbereitung. Dank 100%iger Schneesicherheit in den Wintermonaten kannst du hier auf 3 km ungetrübt deine Runden ziehen. Dabei gleitet dein Blick über die traumhafte Landschaft der Salzburger Alpen.

Mit der Seilbahn zur Höhenloipe

Bereits früh am Morgen kannst du reine Gletscher-Höhenluft schnuppern. Denn die Seilbahnen, die dich bis auf 3.029 m bringen, fahren täglich schon ab 8:15. Die aktuellen Preise für Bahnen und Skipässe findest du auf der offiziellen Webseite des Kitzsteinhorns.

Was du beim Langlaufen in dieser Höhe (2.900m) beachten solltest

Langlaufen an sich ist gesund - so viel ist bekannt. Aber das Langlaufen auf dem Gletscher am Kitzsteinhorn in Kaprun bietet nicht nur eine schöne Aussicht on top, sondern bringt deinen Körper zusätzlich in Form.

Das Wichtigste vorab:
Es ist nicht so entscheidend, ob du bereits besonders durchtrainiert bist oder nicht. In erster Linie musst du gesund sein, solltest keine Herzkreislaufprobleme oder Lungenerkrankungen mitbringen und solltest auf die Zeichen deines Körpers hören. Auch solltest du mehr trinken, denn auf knapp 3.000 m Seehöhe enthält die Luft auch weniger Wasser, weshalb beim Atmen auf dem Berg mehr davon verloren geht als im Tal.

Was passiert bei Training in "dünner Luft"
Wenn du aus tiefer liegenden Regionen, oder gar fast Meereshöhe - wie bspw. aus Hamburg, zum Skiurlaub in die Berge reist und deine Langlaufskier auf 3.000m auspackst wirst du vermutlich am Anfang recht schnell kurzatmig werden. Das ist eine Folge der niedrigen Sauerstoffkonzentration der Luft. Dein Körper braucht Zeit, um sich an diese neue Umgebung zu gewöhnen - dazu bieten wir dir ausreichend Platz, tollen Service und attraktive Langlaufpauschalen an.

Bleibst du einige Zeit in den Bergen, beginnt dein Körper sich anzupassen und mehr rote Blutkörperchen für den Sauerstofftransport zu produzieren. D.h. nach einem Höhentraining ist man eine Zeit lang leistungsfähiger - die Kurzatmigkeit verschwindet. Doch der Effekt hält im Tal nicht ewig: nach einigen Wochen werden die "zu vielen" roten Blutkörperchen wieder abgebaut, da sie in tiefergelegenen Regionen nicht benötigt werden.

Du solltest uns also unbedingt wieder besuchen kommen.